Die DELPHI-Methode ist eine Technik der Vorhersage und Prognose in der „Zukunftsforschung“. Es handelt sich dabei um eine Methode zur Meinungsbildung und Entscheidungsfindung in Gruppen, bei der anonymisiert Meinungen und Prognosen eingesammelt und iterativ verfeinert werden, bis eine Einigung erreicht wird. Die Methode wurde Anfang der 1950er Jahre entwickelt und wird häufig in Bereichen wie Technologie, Geschäft und Regierung eingesetzt.

Die Delphi-Methode (auch Delphi-Technik oder Delphi-Forecasting) ist ein systematisches Verfahren zur Einholung von Expertenmeinungen, das anonym und iterativ durchgeführt wird. Es wurde 1951 vom deutsch-amerikanischen Forscher Olaf Helmer entwickelt und ist seitdem ein häufiges Instrument in der Forschung. Es wird häufig eingesetzt, um ein Konsensurteil über eine offene Frage zu erhalten. Im Rahmen der Delphi-Methode werden Experten ausgewählt, die über bestimmte Fachkenntnisse verfügen und zu bestimmten Fragestellungen befragt werden. Die Experten geben ihre Meinung ab und ihre Antworten werden zusammengefasst, um ein Konsensurteil zu erhalten. Jeder Experte kann seine Meinung in einem iterativen Prozess anpassen, um ein einheitliches Verständnis der Gruppe zu erreichen.